15.11.2023

Weselsky und seine Lokführer wollen das Land lahmlegen

Diese Tarifrunde zwischen der Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) verläuft in zweierlei Hinsicht ungewöhnlich: Zum einen hat der Arbeitgeber bereits in der ersten Gesprächsrunde ein keineswegs knausriges Angebot vorgelegt. Zum anderen wird schon vor der zweiten Runde gestreikt. Dass die Lokführer an diesem Mittwochabend für 20 Stunden den Personen- und Güterverkehr im ganzen Land lahmlegen werden, lässt sich nur mit damit erklären, dass Gewerkschaftschef Claus Weselsky das Gegenteil eines geschmeidigen Verhandlungsführers ist.

Der gebürtige Dresdner zieht die harte Gangart einer geschickten Verhandlungsstrategie vor. Man kann auch sagen: Weselsky ist auf Krawall gebürstet. So einer macht keine Gefangenen.

Warnstreik: Weselsky macht der Bahn einen grotesken Vorwurf

Das hat er schon mehrfach bewiesen. In der Tarifrunde 2021, als die Corona-Pandemie das Land belastete und das Hochwasser das Ahrtal verwüstet hatte, ließ er seine Lokführer den Bahnverkehr lahmlegen. Schon 2014/2015 hatte er den bis dahin längsten Bahnstreik organisiert.

Den jetzt vom Zaun gebrochenen Warnstreik begründet er damit, dass die Bahn auf Zeit spielen wolle. Das ist kurz nach der ersten Verhandlungsrunde ein ziemlich grotesker Vorwurf.

Wenn jemandem an einer längeren Tarifauseinandersetzung gelegen ist, dann Weselsky und seinen Lokführern. Denn er hat bereits zu verstehen gegeben, Feiertage seien kein Grund, nicht zu streiken. Allein die Drohung, gegebenenfalls über Weihnachten und Neujahr zu streiken, setzt den Bahnvorstand erheblich unter Druck. Wer will schon mitverantwortlich sein, Millionen Menschen die Feiertage zu vermiesen?

11 Prozent mehr Lohn plus Inflationsprämie: Das Angebot der Bahn ist stattlich

Auch deshalb hat die Bahn gleich zu Beginn ein stattliches Angebot auf den Tisch gelegt: eine Lohnerhöhung von 11 Prozent sowie eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 2850 Euro bei einer Laufzeit von 32 Monaten. Das entspricht in etwa dem jüngsten Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst im Bund und in den Kommunen.

Der GDL ist das viel zu wenig. Sie fordert mindestens 555 Euro mehr pro Monat und 3000 Euro Inflationsausgleich. Vor allem soll die Arbeitszeit für Schichtarbeiter bei vollem Lohnausgleich von 38 auf 35 Wochenstunden verkürzt werden, bei einer Vier-Tage-Woche. Und gelten soll dieser Vertrag nur 12 Monate lang, um möglichst bald noch mehr verlangen zu können.

Aus Sicht der Bahn ist die geforderte Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich der größte Brocken. Sie müsste dann das Personal kräftig aufstocken, was angesichts der Lage auf dem Arbeitsmarkt nur schwer möglich sein dürfte.

Die Gewerkschaft sieht das natürlich ganz anders. Weselsky ist der Meinung, bei besseren Arbeitsbedingungen fände die Bahn schnell mehr Lokführer. Dagegen spricht, dass in vielen Branchen Arbeitskräfte händeringend gesucht werden – ungeachtet guter Bezahlung.

Tarif-Rambo Weselsky nutzt die Hebel ohne Rücksicht auf Verluste

Weselsky kann den Tarif-Rambo spielen, weil er über zwei strategische Vorteile verfügt. Seine Lokomotivführer können mit ein paar Tausend Leuten den kompletten Schienenverkehr lahmlegen. Zudem sind von ihrem Ausstand Millionen Menschen und zahllose Betriebe gleichzeitig betroffen. In diesem Jahr hilft ihm zusätzlich der Kalender. Ein Ausstand in der Weihnachtszeit würde die Politik auf den Plan rufen. Schließlich ist die Bahn ein Staatsunternehmen. Dann kann die Bundesregierung dem Management sagen, was es zu tun oder zu unterlassen hat.

Streiks im öffentlichen Dienst unterscheiden sich grundsätzlich von denen in der Wirtschaft. Die GDL versucht nicht, einen „bösen Kapitalisten“ zu schädigen, um mehr für ihre Mitglieder herauszuholen. Denn die Zeche zahlt letztlich der Steuerzahler.

Arbeitskämpfe im öffentlichen Dienst – und insbesondere bei der Bahn – werden auf dem Rücken der Bevölkerung, also von Unbeteiligten, ausgetragen. Betroffen sind die auf die Bahn angewiesenen Berufstätigen und damit auch die Betriebe; betroffen sind letztlich alle.

Weselsky weiß das und nutzt diesen Hebel ohne Rücksicht auf Verluste anderer. Er erinnert in gewisser Weise an den Mafia-Boss Jan Herzog in dem Fernsehthriller "Der Schattenmann".

Da fragt Mario Adorf als Jan Herzog "Warum leckt sich ein Rüde die Eier?" Und gibt sich großkotzig die Antwort selbst: "Weil er's kann!"

(Veröffentlicht auf www.focus.de am 15. November 2023)


» Artikel kommentieren

Kommentare



Drucken
Müller-Vogg am Mikrofon

Presse

01. November 2023 | Hauptstadt – Das Briefing

Ampel-Krise

» mehr

Buchtipp

konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wirtschaft

konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wirtschaft

» mehr

Biografie

Dr. Hugo Müller Vogg

Hugo-Müller-Vogg

» mehr